3.15

3.15
  Bildungsweisen, deren Funktion wir nicht mehr durchschauen, sind vor allem die Wurzelerweiterung durch sogenannte Wurzeldeterminative und das s mobile. Unter Wurzelerweiterung verstehen wir, daß wir bei gleicher Bedeutung teilweise kürzere und teilweise längere Wurzelformen vorfinden. Formal kann man dies folgendermaßen beschreiben: Es sind vokalische oder konsonantische Elemente oder beides an die ursprüngliche Wurzelform angetreten. Aber soweit wir erkennen können, hat sich dabei die Bedeutung nicht geändert, und außerdem treten bei diesen Wurzelerweiterungen alle möglichen Lautformen auf (was bei der normalen Wortbildung nicht der Fall ist). Hier liegt also offenbar eine Bildungsmöglichkeit vor, deren Funktion uns verschlossen bleibt. Unter s mobile verstehen wir den Fall, daß in unseren Vergleichsformen solche mit einem anlautenden s neben solchen ohne dieses s vorkommen (z.B. d. schmelzen, alt smelzan – e. to melt). Ob dieses »bewegliche s« der Rest eines Präfixes ist oder ein uns unbekanntes Bildungsmittel oder eine lautliche Verstärkung oder eine Lautentwicklung in bestimmten Umgebungen, können wir nicht sagen – vermutlich sind auch nicht alle Fälle gleich zu beurteilen.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”